Formel 1 in Abu Dhabi: Ein Gewinner kommt aus Deutschland
von Myriam AlexowitzNicht nur Abu Dhabi wird als neuer Austragungsort der Formel Eins vom Geschäft profitieren, sondern auch der Badausstatter Duravit aus dem Schwarzwald, der die sanitärischen Einrichtungen des neuen Formel-1 Austragungsort bestücken wird.

Formel 1: bald auch in den VAE
Nun ist es endlich geschafft. Der Wunsch der Emiratis ist in Erfüllung gegangen - Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate wird vom 30.Oktober bis 1. November 2009 zum ersten Mal einen Formel Eins Grand Prix austragen. Es wird ebenfalls das letzte Rennen der Saison sein. Die Formel Eins gehört weltweit zum größten und beliebtesten sportlichen Event. Jährlich übertragen rund 200 Fernsehsender die Rennen in 188 Länder. Millionen von Zuschauern verfolgen fieberhaft das spannende Sportereignis. Somit bietet die Formel Eins eine der besten Werbe-und Geschäftsplattformen. Erfreulicherweise hat Abu Dhabi auch für die weiteren sieben Jahre den Zuschlag dafür bekommen. Die eigens dafür entworfene Rennstrecke Yas Marina Circuit befindet sich auf der vorgelagerten 2.500 Hektar großen Insel Yas Island. Die Insel ist gut von Land, aus der Luft und zu Wasser erreichbar und außerdem nicht weit von der Hauptstadt und dem benachbarten Internationalen Flughafen entfernt. Mit den ersten Bauarbeiten wurde 2007 begonnen, laut Organisationschef Philippe Gurdjian liegen sie voll im Zeitplan. Das großangelegte Tourismusprojekt wurde mit 40 Milliarden Dollar veranschlagt. Den Originalplan der Rennstrecke entwarf das kreative Genie Philippe Gurdjian zusammen mit den Baufachfirmen ALDAR und der Tilke GmbH. Der Architekt Hermann Tilke aus Aachen war bereits für die Grand-Prix-Strecken in China, Bahrain, Türkei und Malaysia verantwortlich.
Für einen abwechslungsreichen Verlauf wurde die Strecke zwischendurch leicht mit kleinen Hügeln aufgeschüttet. Etwa 3 km der Strecke wird ohne Unterbrechung für eine freie Sicht des Publikums sorgen, die restlichen 2,6 Km werden durch das Zentrum der Insel vorbei am Yachthafen führen. Es wird eine attraktive Kombination aus Hochgeschwindigkeitsbahn und Straßenrennstrecke sein. Etwa 50.000 Zuschauer haben die Möglichkeit Vorort dem Ereignis mit einer fantastischen Aussicht beizuwohnen. Die Veranstalter versprechen,- jeder würde sich auf seinem Platz wie ein VIP fühlen können. Die Höchstgeschwindigkeit für die Rennfahrer wird ungefähr 317 Stundenkilometer betragen. Die Formel Eins Rennstrecke wird sicherlich zu den modernsten und spektakulärsten auf der ganzen Welt gehören.
Neben der Rennstrecke entstehen Restaurants, ein Theater, ein Ferrari-Park mit eigenem Museum sowie eine Fahrer-Schule, Kartbahnen, Dünenkurse und drei Golfanlagen. Um den Besucheransturm aufzufangen, wurden insgesamt sieben modern ausgestattete luxuriöse Hotels konzipiert. Einzigartig wird ebenfalls das 5-Sterne Hotel von Aldar Properties mit 500 Betten sein, das die Rennstrecke überspannt. Ein Teil der Strecke wird direkt durch das Hotel führen, welches halb an Land und halb über dem Yachthafen gebaut ist. Die Gäste des Yas Hotels werden Einsicht zu den Fahrerlagern haben via einer dafür eigens gebauten Fußbrücke sowie einem eigenen Eingang zu der Rennstrecke. Die Haupttribühnenplätze werden angenehm überdacht sein, sodass die Zuschauer Schutz vor der sengenden Sonne finden können. Das Rennsportevent könnte sich mit diesem Komfort zu einem wahren Publikumsmagneten entwickeln. Ziel von Yas Marina Circuit ist es ein dynamisches attraktives Zentrum das ganze Jahr hindurch für den Motorsport sowie für weitere große Events zu werden. Geplant sind ebenso große Shows und Konzerte. Information gibt es unter www.yasmarinacircuit.com.
Großer Gewinner dieses stattfindenden Ereignisses ist u.a. die Firma Duravit aus Hornberg im Schwarzwald. Alle Sanitärbereiche auf Yas Island werden mit Produkten des erfolgreichen Sanitärherstellers ausgestattet. Die ersten Gespräche haben für das Formel Eins-Projekt bereits 2007 begonnen. Über 1370 Einzelteile vom Waschtisch bis zum Handtuchhalter der Designserie Vero Architec und Starck3 werden nach Abu Dhabi gehen. Auch nach Dubai lieferte Duravit bereits in jüngster Zeit für die Ausstattung des höchsten Gebäudes der Welt, dem Burj Dubai Waschtischunterbauten (Starck-Tonne), WCs und Bidets sowie Bade- und Whirlwannen.
International bekannt ist Duravit vor allem durch sein Markenzeichen den blauen Auerhahn, der so viele Waschtische, Toiletten und Urinale in Privatwohnungen und öffentlichen Gebäuden schmückt. Duravit kann mit Stolz auf eine fast 200 jährige Geschichte zurückblicken. Entworfen werden die Produkte von weltweit bekannten Designern wie beispielsweise Lord Norman Foster, Philippe Starc, Frank Huster und Sieger Design. Aus dem einstigen Familienunternehmen wurde im Laufe der Zeit eine AG mit 25 Tochtergesellschaften in über 80 Ländern wie u.a. auch seit 2001 in Beirut und 2006 in Dubai. Auf diese Weise konnte das Unternehmen in dieser Region Fuß fassen, wichtige Erfahrungen im Umgang mit der dortigen arabischen Kultur sammeln sowie das nötige Vertrauen aufbauen, um Geschäfte erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Im Jahr 2008 verzeichnete die Duravit-Gruppe einen Gesamtumsatz an Dritte von 335 Millionen Euro. Die Zahl der Beschäftigten beträgt über 5.400 Mitarbeiter weltweit.
Diesen Artikel kommentieren