Das Blutspende-Sommerloch in Dubai
von Myriam AlexowitzIn Dubais Kliniken ist es jetzt zur Sommerzeit mal wieder zu Engpässen von Blutkonserven gekommen. Sie können den Blutbedarf mit dem eigenen Spenderstamm kaum decken. In der heißen Jahreszeit kommen weitaus weniger Menschen zu Blutspendenaktionen als normalerweise.
Zu wenig Blutspenden derzeit in Dubai
Eines der wichtigsten Blutspende-Zentren der VAE befindet sich im Al Wasl Hospital in Zabeel Dubai, gleich gegenüber der Wafi Shopping Mall. Hier werden etwa 50 Prozent der VAE Blutkonserven gesammelt. Dass im Sommer weniger Blut gespendet wird als im Winter, ist für Dr. Laila Al Shair, Leiterin des Blutspende-Zentrums am Al Wasl Krankenhaus nichts Neues. Jedes Jahr steht das Zentrum während dieser Zeit immer wieder vor der Herausforderung, die riesige Nachfrage nach Blutkonserven zu befriedigen und die Versorgung der Bevölkerung zu sichern. Anfragen kommen aus unterschiedlichen Kliniken der VAE.
Alle paar Minuten braucht in Dubai ein Mensch eine Bluttransfusion sei es aufgrund eines Verkehrsunfalls, einer Herzoperation, Komplikationen während der Geburt oder für die Krebsbehandlung. Doch Sommerzeit ist Urlaubszeit und Reisezeit. Einwohner, die sonst regelmäßig spenden sind in den Ferien außer Landes. Auch die derzeit noch herrschende Fastenzeit hält viele sonstige Spender zurück, da sie während dieser Zeit zusätzlich geschwächt sind.
Viele Andere, die hier geblieben sind, haben Angst bei der Hitze zu spenden. Die Vorstellung bei diesen Temperaturen auch noch einen halben Liter ihres kostbaren Lebenssafts abzugeben, erscheint ihnen nicht gerade angenehm. Sie haben Angst, dass die Blutabnahme den Kreislauf zusätzlich belastet. Dr. Laila Al Shair will ihnen die Angst nehmen und Überzeugungsarbeit leisten. Im Allgemeinen verkraftet der Körper sehr gut eine Blutentnahme. Die entnommene Menge Blut liegt in der Regel bei rund einem halben Liter. Der menschliche Körper besitzt zwischen 5-6 Liter Eigenblut. Die gespendete Menge stellt für den Körper somit keine große Belastung dar. Spenden kann jeder gesunde Erwachsene vom 18. bis 65. Lebensjahr mit einem Körpergewicht von mindestens 55 Kg. Eine Blutspende kann bei gesunden Menschen bis zu viermal jährlich durchgeführt werden. Es ist eine Ruhezeit von jeweils drei Monaten einzuhalten.
Vor der Spende wird der Spender auf seine gesundheitliche Tauglichkeit hin untersucht. Dabei muss er auch einen Fragebogen über seinen derzeitigen Gesundheitszustand ausfüllen. Beispielsweise über Operationen, Krankheiten, Medikamenteneinnahme und Aufenthalte in Malaria- oder Gelbsuchtgebieten. Problematisch sind auch Tätowierungen und Piercings innerhalb der letzten vier Monate. Wenn es keine Bedenken gibt, sollte der Spender vor und nach der Spende ausreichend Flüssigkeit aufnehmen, zu empfehlen sind etwa 1,5 Liter am Tag. Anzuraten ist auch vor der Spende eine leichte Kleinigkeit zu essen. Verzichten sollte man vor und nach der Spende jedoch auf fettreiche, ölige Speisen.
Eine Blutspende dauert im Durchschnitt zwanzig Minuten. Danach muss sich der Körper auf den Blutverlust einstellen. Daher sollte eine Ruhephase von etwa fünfzehn Minuten eingehalten werden. Das Volumendefizit wird durch die Flüssigkeit binnen weniger Stunden ausgeglichen. Auch die Bestandteile des Blutes werden vom Körper in kurzer Zeit ersetzt. Die weißen Blutkörperchen binnen 24 Stunden, Plasma innerhalb von 48-72 Stunden und die roten Blutkörperchen in etwa einer Woche.
Das Blutspende-Zentrums am Al Wasl Krankenhaus in Dubai bezahlt den Spendern kein Geld, es ist eine freiwillige Angelegenheit. Früher bekamen die Blutspender noch 200 Dirham (ca. 42 Euro) ausbezahlt, doch dies wurde bald von der emiratischen Regierung gestoppt. Heute erhalten die Spender als Dankeschön eine Urkunde und kleine Sachpreise. Insgesamt hat der Blutspendedienst 60.000 potentielle Spender in seiner Kartei. Dabei gehören die emiratischen Einheimischen mit fast 30 Prozent zu den Topspendern auf der Liste, gefolgt von den Indern (15.17 Prozent). Die häufigste Blutgruppe ist in den VAE die 0-Positiv. Über 50 Prozent der Bevölkerung hat hier diese Blutgruppe.
Um die Blutspendenbereitschaft wieder anzukurbeln, will das Zentrum während des Ramadans Kampagnen starten, sodass sich nach Iftar, dem Fest des Fastenbrechens, die Situation wieder entspannen kann. Damit die Spender nicht den ganzen Weg zum Al Wasl Krankenhaus fahren müssen, plant das Zentrum ebenfalls die Einrichtung von mobilen Kliniken, wo die Spender bequem und leicht hinkommen können.
Nähere Informationen dazu auch unter:
Blood Donation Centre
Al Wasl Hospital
Dubai, UAE
+971 4 2192331
www.uaedonors.com
Diesen Artikel kommentieren