Kinderbuchmesse in Dubai im Februar 2010
von Myriam AlexowitzVom 3.-10. Februar 2010 wird in Dubai die „Dubai International Children’s Book Fair“ stattfinden. Im Dubai World Trade Centre werden rund 400 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Ziel ist die Förderung der Kinderliteratur sowie des Leseverhaltens in der arabischen Region.
Messe für Kinderbücher in Dubai 2010
Schon Aldous Huxley meinte einst: „Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ Für die Förderung des Leseverhaltens im Kindesalter, setzt sich der Organisator der „Dubai International Children’s Book Fair“, die Scheich Mohammad Bin Rashid Al Maktoum Stiftung, ein. Eine Delegation dieser Stiftung besuchte bereits im April zu Vorbereitungszwecken der kommenden Dubaier Kinderbuchmesse die Buchmesse in London. Dort nahm sie an Seminaren zur Veröffentlichung und Vermarktung von Kinder- und Jugendbüchern teil. Ihr Geschäftsführer Jamal Al Shihi führte ebenfalls Gespräche mit renommierten Verlagen wie Random House und die Penguin Group, die auch im kommenden Februar auf Dubais Kinderbuchmesse anwesend sein werden. Er sagte: „Unsere Teilnahme an der London Book Fair bot uns eine wunderbare Gelegenheit, mit verschiedenen Experten der internationalen Buch-Publishing-Branche zu interagieren und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte zu diskutieren.“ Die Partnerschaft zwischen britischen und emiratischen Verlagen könnte die Publishing-Industrie im Nahen Osten vorantreiben. Auch mehrere Vertreter der literarischen und kulturellen Organisationen wie das British Council und die Oxford Brookes University werden u.a. in Dubai 2010 zu Gast sein. Laut Jamal Al Shihi wird die Kinderliteratur mittels dieser Messe in der arabischen Welt einen neuen Aufschwung erfahren. Ziel der Messe ist es, mittels geeigneter hervorragender Literatur die Lesekultur der arabischen Kinder und Jugendlichen zu fördern. Die arabische Jugend soll sich zu begeisterten und wissensdurstigen Lesern entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die kommende Ausstellung wie ein Katalysator fungieren.
Auf der Buchmesse werden die besten Vertreter der literarischen Welt sowie führende Verlage aus der Region erwartet. Gemeinsam soll über verschiedene Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung der Kinder-und Jugendliteratur diskutiert werden. Die Kinderbuchmesse soll außerdem eine Plattform für neue Geschäfts-und Investitionsmöglichkeiten im Verlagswesen bieten. Regionale und internationale Verleger erwartet hier eine komfortable und zentralisierte Business-to-Business-Networking-Plattform mit einträglichen Geschäftsaussichten. Autoren, Literaturagenten, Illustratoren, Übersetzter und Verleger bekommen hier die Chance, miteinander in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und Verhandlungen zu führen. Die DICBF verpflichtet sich ebenfalls, 100 Rechte von ausländischen Titeln von renommierten Verlagshäusern zu kaufen und arabischen Verlagen anzubieten. Das erfahrene Verlagsabteilungsteam der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Foundation wird sich mit den Verlegern in Verbindung setzten und bei der Durchführung helfen.
Weiter angeboten werden auf der Messe spezielle Events und Aktivitäten inklusive Workshops, Diskussionsforen und Fachschulungen. Beispielsweise wird die Dubai International Children’s Book Fair in Kooperation mit der Sharjah Book Fair einen Workshop über “Training Literary agents and publishers on negotiating Intellectual Property Rights” anbieten, der von Dr. Ruediger Wischenbart geleitet wird. Die Reader Development Conference bietet des Weiteren zwei Tage ein Forum für Kinderbuchautoren, Lehrer Buchhändler und Strategen, um generell über das Thema Leseentwicklung zu diskutieren. Renommierte Referenten sind Pat Achilles, Mona Zureikat Henning, Farida Abdulwahid Al Wakil und Hisham Al Sharif. Pat Achilles hat beispielsweise seit über 20 Jahren Kinderbücher und Magazine illustriert und arbeitet als künstlerische Leiterin für ein Verlagshaus in Philadelphia. Mona Zureikat Henning wohnt in Schweden und stammt ursprünglich aus Amman. Sie hat an der Universität in Schweden Kinderliteratur studiert. Im Jahr 1984 gründete sie ihren eigenen Verlag mit dem Ziel, die arabische Kinderbuchwelt mit schwedischen, skandinavischen und internationalen Arbeiten zu bereichern. 1999 gewann sie für ihr Bestreben den Swedish Writers Award.
Die Aussteller der Kinderbuchmesse haben ebenfalls die Möglichkeit ihre Bücher im DICBF Bookshop von Experten verkaufen zu lassen. Dieses Kinderbuchgeschäft wird von erfahrenen Buchhandelsverkäufern geleitet. Auf diese Weise bekommen die Aussteller den nötigen Freiraum und die Zeit, um Verhandlungen zu führen und an professionellen Workshops und Seminaren teilnehmen zu können. Zu beachten ist, dass jedoch nur Verleger und Aussteller mit einem eigenen Stand berechtigt sind, Bücher im DICBF Bookshop zu verkaufen. Dafür müssen sich die Aussteller vor Beginn der Messe erfolgreich registriert haben bzw. einen Katalog ihrer Kinderbücher dem DICBF Komitee zugesendet haben. Das Komitee wird den Katalog überprüfen und allen Ausstellern eine Liste mit den genehmigten Büchern zusenden. Informationen dazu gibt es unter www.dicbf.ae.
Doch nicht nur das Fachpublikum kommt auf dieser Messe auf seine Kosten, sondern auch das generelle Publikum. Im Creative Center wird es neben aktuellen Informationen zu pädagogischen Methoden und Lernmaßnahmen auch eine Geschichtenerzählecke geben. Arabische und internationale Autoren werden Auszüge aus ihren Büchern vorlesen. Und professionelle Geschichtenerzähler werden die beliebtesten Kindergeschichten erzählen. In einer Ausstellung von Kinderbuchillustratoren bekommen die Besucher einen Einblick von der Arbeit dieser Künstler, die sonst eher im Hintergrund agieren. Die Kollektion basiert auf klassischen Kinderbuchbestsellern wie „Peter Rabbit“ und “The Very Hungry Caterpillar”. Des Weiteren werden für die kleinen Besucher künstlerische Aktivitäten nahe dem Ausstellungsbereich geboten. Für Erwachsene gibt es Illustrationsworkshops. Während der Kinderbuchmesse wird eine mobile Bibliothek zu den Schulen, Einkaufszentren und Parks touren und die Kinder mit Lesestoff beliefern.
Diesen Artikel kommentieren